Mit getrennt gelagerter Riemenscheibe

Bei dieser Variante wird separat auf der Abtriebswelle gelagert. Der Wirkdurchmesser der Riemenscheibe kann kundenspezifisch angepasst werden. Übliche Profilformen sind: SPA, SPB, SPZ und Keilrippenprofile nach DIN/EN.
Variante mit gelagertem Flansch

Über eine Hohlwelle mit Lagerung wird ein Flansch für den Abtrieb verwendet. Mit Hilfe der Bohrung im Flansch können verschiedene Abtriebsmöglichkeiten adaptiert werden.
Variante mit elastischer Kupplung

Ist bei einer Welle-Welle-Verbindung mit einem axialen oder winkligen Versatz zu rechnen, kann dieser mittels einer elastischen Kupplung ausgeglichen werden.
Variante mit gelagerter Riemenscheibe

Der Abtrieb erfolgt über eine einrillige Riemenscheibe, die auf der Hohlwelle gelagert wird. Der Wirkdurchmesser kann kundenspezifisch angepasst werden. Mehrrillige Profile sind ebenfalls möglich. Übliche Profilformen sind: SPA, SPB, SPZ und Keilrippenprofile nach DIN/EN.
Kupplungs-Brems-Kombination (Typ L)

Diese Bauform wird auf Anfrage in den Standardgrößen gefertigt.
Variante mit
Kettenrad

Ein auf den gelagerten Flansch montiertes Kettenrad sorgt abtriebsseitig für die Drehmomentübertragung.