Asymmetrische Drehzapfen-Kupplung

  • ­­­Sehr geräuscharmer Betrieb
  • Leistungsfaktor von ca. 1,75-1,25
  • Extrem kompakte Bauweise
P-Typ Asymmetrische Drehzapfen-Kupplung

Aufbau und Wirkungsweise

Die Fliehgewichte sind üblicherweise auf einem Flansch um einen Drehzapfen schwenkbar gelagert. Zugfedern, die jeweils zwei Fliehgewichte miteinander verbinden, halten die Gewichte in Position bis die Fliehkraft die Federkraft überwindet, sich die Fliehgewichte aus ihrem Sitz lösen und mit den aufgeklebten Reibbelägen an den Innendurchmesser der Kupplungsglocke anlegen. Durch die asymmetrische Anordnung der Fliehgewichte hängt das übertragbare Drehmoment von der Drehrichtung der Kupplung ab.

  • Fliehgewichte
  • Zugfeder
  • Reibbelag
  • Kupplungsglocke
  • Drehzapfen
F-Typ

Leistungsdaten und Abmessungen:

Typ-NummerD [mm]B [mm] 1Standard-Drehzahlgeschwindigkeit
niedrighoch
M bei nE 750
und nB 1500 [Nm]
empfohlene
Motorleistung
[kW] 2
M bei nE 1500
und nB 3000 [Nm]
empfohlene
Motorleistung
[kW] 2
P11187301751346060
P12193301801450070

Andere Größen auf Anfrage.

1) Die Kupplungsleistung kann erhöht werden, wenn die Breite B vervielfacht wird.
2) Motorleistung wurde mit einem Sicherheitsfaktor 2 berechnet.

Die endgültige Auslegung der Kupplung erfolgt durch SUCO!

B = Fliehgewichtsbreite
D = Durchmesser Glocke
M = Drehmoment
nE = Einschaltdrehzahl
nB = Betriebsdrehzahl

P-Typ Querschnitt und Skizze
Variantenübersicht Fliehkraftelemente

Um den vielfältigen Anforderungen in der Antriebstechnik hinsichtlich der Drehmomentübertragung gerecht zu werden, hat SUCO verschiedene Ausführungen im Programm.